Huayna Potosí – 6088m

Although the mentioned mountain is in Bolivia near La Paz, I will have to start a bit earlier in order to explain how we got this idea of doing a 6000m summit. It all started more or less in Arequipa, where we saw lots of travel agencies advertising tours to the “Chachani”, with 6057m one of the probably easiest mountain of this height, because there is no technical part during the route, except you have to use crampons due to the ice. As we were coming from Lima and the “selva”, we were of course not well acclimatized and hence went to the “Canyon de Colca” for doing some trekking and also did the bike tour to Patapampa at 4910m (as previously told). When we came back to Arequipa, we went to one agency we were recommended to, and the guys told us they would offer us a guided tour if they found two other persons, because the groups have a size of 4 fellows per guide. But since no other ones were willing to do this tour, we would have had to pay a lot more and go alone. Besides, we started getting very skeptical about this company, because they did not seem really serious but rather like they only wanted to sell us the tour (“normally you have +10 degrees Celsius at the top” – a little bit strange if you take into account that Patapampa had not more the +5 degrees and is located 1000m lower). So we finally looked for other companies and guides (which we SHOULD have done already at the beginning) and found a UIAGM-certified guide, Arcadio Mamani Viza, who explained us that most companies only send their clients to some guy with mountain experience but without real formation. Now we can say that Arcadio was the first person who seemed to be honest and trustful (“you’ll have at least -5 degrees Celsius, but it can feel a lot colder with the wind”) and told us that he would guide us, of course with a higher price, but that we would maybe not have spent enough time in the altitude to be acclimatized enough, so we reconsidered our plans and decided to go to Cusco and the “Lago del Titicaca” first to do more trekking and stay longer at ~4000m.

During those days, we heard that there is also a 6000m summit near La Paz in Bolivia, namely the Huayna Potosí, which is technically a little more challenging, as you would have to do a bit of ice climbing with the ax, but definitely feasible for beginners, because before hiking up you would also do a day of training in a glacier. After looking for some additional information on the internet, we decided to go to La Paz and try and see whether it would be possible to do this mountain also in the rainy low season. We did NOT do the same mistake and asked at several agencies and also at the “Asociación de Guías de Montaña de Bolivia“, where we met Gonzalo Jaimes Rodriguez, who told us more or less that the other companies again would send the groups with some experienced guy, but no real guide. Against that, he is also UIAGM-certified and has done his formation mainly in Chamonix and the rest of France (among others rock climbing at Aguille Verte, ice and glacier trekking to the Mont Blanc, canyoning in the Gorges du Verdon), especially for learning how to realize the training and education of aspirant guides, and later he founded the Bolivian Mountain Guide School, where many people from South-America got the UIAGM diploma (you should have a look at his curriculum). He has opened many routes in Bolivia and is one of only 5 persons who reached the summit of the most difficult, 1200m high rockface of the Bolivian Andes – we could hardly find a better guide in whole South-America. Talking with him about the difficulties of the Huayna Potosí, our acclimatization and our general shape, we began trusting him a lot, and thus chose to do the tour with him, also because his price was not that higher in comparison to the others. Additionally, he was the only one who warned us that it might not be possible to reach the summit due to bad weather conditions.

We started our expedition on the 31st January and drove to the base camp at 4750m. After having lunch in the “refugio” we went to a glacier nearby and practised the most important techniques: ice walking with crampons, climbing with the ax and hiking roped in the group.To further improve the acclimatization we spent the night at the base camp and on the next day we trekked to the “campo alto” at 5130m.Gonzalo cooked a simple but very delicious meal, we drank “no-es-café” and went to bed early at 7pm, being optimistic with the weather, as the sun was shining. Unfortunately during night the weather conditions deteriorated decisively: we had strong winds, a thunderstorm and it was snowing a lot. So instead of departing at 1:30am, we waited for the weather to calm down and at 2:30am we finally left the camp and started our try, since at least the thunderstorm had stopped. Hiking roped in the dark through 20cm of fresh snow on an extremely steep slope following the guide was a challenging but great experience.We had no idea which part of the way we already had made when Gonzalo told us after about 90 minutes that we are at already 5500m. This was the point when we realized that all our planning paid off: we had sufficient acclimatization (in fact we did not feel any symptoms of altitude sickness), a good shape and the necessary technical skills to reach the summit. However, the disappointment was soon to follow. At this altitude the area of huge crevasses begins and our guide tried his best to find a safe way, but was hampered by the bad visibility of only ~7m. Since the conditions did not improve, at 4:30 in the morning at ~5600m we had to resign and climb back down.Even though the decision definitely was the right one (the next morning we would not recognize the snowy landscape), down at the camp we were really frustrated and disappointed, because we were not feeling tired at all. We had done our homework, but you cannot control everything in the mountains.

Nevertheless, the frustration was not to last long, since soon we had to experience that there are things which are more important than whether you reach the summit or not and that high mountains can be dangerous. On that day we were not the only ones climbing, also a very fit Frenchman we knew from Lima and a friendly Japanese guy were on their way. The Japanese came from the low directly to La Paz and spent only two nights there before going to Huayna Potosí. Besides his absolutely insufficient acclimatization, an agency sold him the expedition. The unlicensed “guide” learned about that fact only at the arrival at the base camp, and though he was not an independent guide (like Gonzalo) but hired by the agency, he was not in the position to refuse the tour, what would have been necessary, because the companies always demand to bring the clients up. The Japanese did not even spent the first night at 4750m but directly trekked to the high camp, where he arrived really tired and with symptoms of sickness. On the summit night, his guide actually only wanted to go to 5500m, but given that he saw our headlights, he was running out of arguments to turn around. Moreover the Japanese always denied his exhaustion and told he was fine each time the guide asked him. We met them at 5600m when we started going down and he was already in a very bad condition. When we arrived at the “refugio”, we were waiting and waiting but what happened outside was this: on his way down the Japanese lost consciousness and the guide had to reanimate him as his heart stopped beating. More than one hour later they reached the camp, totally devastated but luckily without brain oedema. After hours of puking and sleeping he made his way down – fortunately alive which was not self-evident. When we went back to La Paz again we saw him standing at the car in a much better state. Hopefully he has learned his lesson, as we did: good preparation is mandatory, safety goes first – but both of us have reasons to trust in our own capacities.

At the same morning, we decided not to be the ones beaten by such a mountain, and that we would try the ascent once again if there was a chance of success. Back in La Paz, we had a sincere talk with Gonzalo, who encouraged us to do Huayna Potosí one more time if the weather permitted it, because he was sure we had the necessary level to reach it. And luckily the conditions seemed to improve (70% probability to be able to climb the mountain, which was similar to the unsuccessful night), so we chose to give it another attempt, this time of course without the extra training day. On the 4th February in the afternoon we went to the base camp, had dinner and then trekked to the high camp, where we arrived 1:15h later and directly went to sleep. Just like the other time we woke up very early and had a SMALL breakfast: only yogurt and cereals even though bread would have been better, but unfortunately during 48h there wasn’t any bread due to a strike of the bakeries. We departed at 2:00am, as the last ones from many groups trying to climb up. And this time the weather conditions seemed to be much better: at the beginning it was still snowing a bit but it stopped soon and the visibility was very good (you could see La Paz by night). We needed more or less 2 hours to get to an altitude of ~5700m and we were still feeling quite well, but soon we realized that our self-assessment from our first attempt was a bit too optimistic. We didn’t know that the most difficult and steepest part was still to come. And of course the low level of oxygen began to hamper our capacities massively, even though Gonzalo led us with a perfect rhythm which allowed us to overtake almost all groups. Fortunately we did not have symptoms of sickness, but were walking very slowly (make a step, breathe twice, make the next step, breathe twice and so on). That’s why we needed exactly the same time for climbing the last 300m as we had needed previously for the double distance. This was very frustrating because unlike in other sports you cannot fight but have to endure it and hope for the top to come soon. And at about 6am here it was, the white snow of the summit glistened in the beginning dusk, but Huayna Potosí had still a surprise to offer: the last 50m of altitude had to be hiked on a really narrow ridge whose sides fell down nearly vertically and whose steepness exceeded 100% at some passages. At 6:20am finally we were standing on 6088m above sea level, with a marvellous panoramic view at our feet. After the several minutes we needed to bring our breath frequency to normal levels we were able to enjoy this amazing landscape. We walked more than 4 hours to spend only 15 minutes there but every step and every painful breath was worth the effort.

Conclusion of this whole story: La vida no es un dulce de leche, así nomás …. but we did everything right!

6 thoughts on “Huayna Potosí – 6088m

  1. Der heutige Beitrag fasst ziemlich viel zusammen, was wir in den vergangenen Wochen veranstaltet haben. Aufmerksamen Lesern mag es nicht entgangen sein, dass wir uns lange und ausgiebig in der Höhe aufgehalten haben und uns dort auch sportlich betätigt haben. Das alles hatte neben dem Spass an sich noch einen anderen Grund: Seit Arequipa trugen wir uns mit dem Gedanken, einen 6000er zu besteigen – und dafür ist eine gute Akklimatisierung zwingend notwendig.

    In Arequipa selbst gibt es den Chachani, einen sehr leichten Berg von knapp über 6000m. Hier haben wir allerdings schlechte Erfahrungen mit den Argenturen gemacht, die uns, um uns zu der Tour zu überreden, erklärten, auf dem Gipfel von 6000m herrschten 10 Grad plus (zum Vergleich: Auf dem Patapampa-Pass haben wir auf unter 5000m nur 5 Grad gehabt …) Schliesslich fanden wir unter den verschiedenen Anbietern einen lizensierten Guide, der uns die Besteigung zwar zutraute, uns zur Sicherheit aber zu einer noch besseren Akklimatisierung riet, sodass wir zunächst nach Cusco und an den Titicaca-See fuhren.

    Dort erfuhren wir, dass in der Nähe von La Paz ebenfalls ein technisch wenig anspruchsvoller, aber schon etwas schwierigerer 6000er bestiegen werden kann: Der Huayna Potosi.

    Nach unseren verschiedenen Höhenaufenthalten wandten wir uns in La Paz gleich an die lizensierten Guides und gewannen Vertrauen zu Gonzalo: Gonzalo hat sein Handwerk in Frankreich gelernt und anschließend die Mountainguide-Schule von Bolivien aufgebaut, die einen so guten Ruf genießt, dass sie auch Anwärter aus Chile und Ecuador anzieht. Zudem hat er eine beeindruckende Vita und ist einer von nur 5 Personen, die den technisch schwierigsten Berg Boliviens bestiegen haben. Es dürfte schwer sein, irgendwo in Südamerika einen besseren Guide zu finden. Außerdem überzeugte er uns dadurch, dass er als einziger auf die Schwierigkeiten hinwies, insbesondere ist das Wetter ausserhalb der Bergsaison tückisch und unberechenbar.

    Um die Akkklimatisierung weiter zu verbessern und uns die notwendigen technischen Fähigkeiten anzueignen, entschieden wir uns für eine 3tägige Expedition. Am ersten Tag übernachteten wir im Base Camp auf 4800m und übten auf einem nahegelegenen Gletscher den Umgang mit der Eishacke, das Gehen am Seil, das Trekken mit Eisenspikes (Crampones) und das Eisklettern an der Steilwand. Am nächsten Tag trekkten wir entspannt ins Höhncamp auf 5130m (höher gelegen sind Basiscamps fast nie, auch nicht am Everest, da man sich an Höhen über 5300m nicht mehr wirklich akklimatisieren kann). Dort gingen wir gegen 7 Uhr abends zu Bett, um am nächsten morgen um 1 Uhr aufzustehen und die Besteigung zu beginnen. Unser Pech: Das Wetter hatte über Nacht gewechselt, beim Aufstehen tobten draussen gleichzeitig: ein Gewitter, Sturm und starker Schneefall. Wir warteten, bis wenigstens die Gewitter sich gelöst hatten und zogen gegen 2:30 in den Schneesturm los.

    Der Anfang war vielversprechend: Nach einer guten Stunde hatten wir bereits die ersten knapp 400 Höhenmeter zurückgelegt, ohne Anzeichen von Höhenkrankheit oder Formschwäche zu spüren. Die lange Vorbereitung hatte sich ausgezahlt! Die Ernüchterung folgte aber schon bald: Ab 5550 Metern beginnt die Zone der großen Gletscherspalten, die umkurvt werden mussen. Bei einer Sichtweite von rund 6 Metern war es allerdings unmöglich, einen sicheren Weg durch die Spalten zu finden. Nachdem sich das Wetter auch nach einigem Warten nicht besserte, entschloss sich Gonzalo zum Abstieg. Zweifellos eine richtige Entscheidung, aber unser Frust war dennoch groß: Schließlich hatten wir alle Hausaufgaben gemacht, und waren unglücklich am Wetter gescheitert.

    Allzu lange währte unser Frust aber nicht, da wir in dieser Nacht erleben mussten, wie eigener Leichtsinn und Verantwortungslosigkeit der Argenturen wirklich gefährlich werden können: Im High Camp befand sich noch ein freundlicher Japaner, der in der gleichen Nacht den Aufsteig wagen wollte. Seine Akklimatisierung beschränkte sich allerdings auf nur 2 (!) Nächte in La Paz, was die Agentur nicht davon abhielt, ihm den Aufsteig zu verkaufen. Sein nicht-lizensierter “Guide” erfuhr davon erst am Fuß des Berges und war als Angestellter der Agentur (im Gegensatz zu unserem selbstständigen Guide Gonzalo) nicht in der Position, den Aufsteig zu verweigern und stieg daher viel höher auf, als zu verantworten gewesen wäre. Da der Japaner hartnäckig seine schlimmer und schlimmer werdende Höhenkrankheit verleugnete, schloss er schließlich zu unserer Gruppe auf, die auf 5600m auf besseres Wetter hoffte. In diesem Moment musst er sich schon aufstützen, um im Stand nicht zu stürzen.

    Wahrend wir ennttäuscht, aber körperlich absolut fit den Abstieg in Angriff nahmen und anschließend in der Berghütte warteten, spielte sich beim dem Japaner und seinem Guide eine Tragödie ab: Der Japaner brach zusammen, erlitt einen Herzstillstand und musste von seinem Guide wiederbelebt werden. Anschliessend wurde er in die Berghütte geschleppt, wo er schlief und sich erbrach. Glücklicherweise erholte er sich nach einiger Zeit und befand sich, als wir nach La Paz zurückkehrten, unserem Eindruck nach wieder in unkritischem Zustand. Was wir daraus mitnahmen, war folgendes: Vor den Bergen muss man Respekt haben, aber auf unsere Fähgikeiten durften wir durchaus vertrauen!

    Aus diesem Grund entschlossen wir uns nach zwei Nächten Entspannung in La Paz, einen neuen Angriff zu wagen: Am Montagnachmittag fuhren wir wieder zum Basecamp, stiegen direkt zum Höhencamp auf und verbrachten dort eine kurze Nacht. Da Gonzalo unserem Tempo vertraute, brachen wir um 2 Uhr nachts als letzte Gruppe von allen auf. Wieder lief alles glatt, schnell erreichten wir 5500 Hm, mussten dann aber feststellen, dass unsere Zuversicht vielleicht doch etwas vorschnell gewesen war. Zwar hielt dieses Mal das Wetter, aber auf dieser Höhe wurde die dünne Luft mit jedem weiteren Meter zum Problem. Um von 5500 auf 5700 Meter zu kommen benötigten wir schon genauso lange wie für die 400m zuvor, und die Luft wurde noch dünner: Immer langsamer wurde unser Schritt, für jeden SChritt waren nun 2 Atemzüge notwendig! Glücklicherweise ging es allen so, sodass wir an den anderen Gruppen vorbeiziehen konnten, da Gonzalo ein ideales Tempo vorgab. Trotzdem war der Höheneffekt eine sehr interessante Erfahrung: Im Gegensatz zu anderen Sportarten kann man dagegen nicht ankämpfen, man kann nur langsam weiterlaufen, alles ertragen und auf den Gipfel hoffen. Diesen Gipfel konnten wir dann auch irgendwann sehen, allerdings hatte der Huayna Potosi noch eine Überraschung bereit: Die schwierigste Passsage, die sich nur mit Eishacke bezwingen lässt, liegt ganz am Ende, über 6000m, ein schmaler Grat, mit Steigungen von über 100 Prozent und fast senkrecht abfallenden Seiten! Als wir diesen Grat aber um 6:20 überwunden hatten, ertreckte sich ganz genau während des Sonnenaufgangs ein atemberaubendes Panorama zu unsere Füßen! Nachdem wir auf nun 6088 Metern Höhe nach einigen Minuten wieder zu einer normalen Atemfrequenz zurückgekehrt waren, konnten wir dieses wunderbare Schauspiel sogar genießen.

    Insgesamt waren wir über 4 Stunden (nur Aufstieg!) unterwegs, um vielleicht 15 Minuten auf dem Gipfel zu verbringen. Und dennoch: Jeder Schritt und jeder der schmerzhaften Atemzüge hat sich voll und ganz gelohnt!

  2. Impressionnant ! Et super bien rédigé ! J’admire votre courage et surtout votre prudence. Heureusement que le Japonais s’en est remis… Bonne chance pour la suite. A quand l’Everest ?

  3. Heureusement que je ne l’ai pas su avant…et heureusement que j’avais abandonné l’idée de monter au Kilimandjaro pour mon anniversaire. Avec 5891 m j’aurais été ridicule…
    PS:On voit bien la différence entre l’Allemand robuste et le petit Français fragile: Les GANTS!

  4. on dirait maurice HERZOG en haut de l’annapurna
    waouh!!
    bravo tu vas bientôt entrer dans le livre des records multisports!!
    je t’embrasse
    Françoise

  5. In der Cordillera Real, der Hochgebirgskette am Stadtrand von La Paz, erhebt sich vom Altiplano bis in schneebedeckte Höhen der “Huayna Potosí”. 6088 Meter verkündet stolz die Höhenangabe und uns und viele andere Andenbesucher wirft hierbei vor allem die erste Ziffer ein verführerisches Lächeln zu. Ohne jede Bergerfahrung einen 6000er besteigen, geht das überhaupt? Wer sich dieser Herausforderung stellt, der kann die beglückendsten Momente einer Reise erleben. Wer aber leichtsinnig an die Aufgabe herangeht, auch das haben wir erfahren müssen, den kann der Berg leicht an den Rand des Todes bringen.

    In der Vorbereitung auf den Aufstieg beachten wir, mein Reisepartner und Freund Thomas Pignede und ich, eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen, die sich später als goldrichtig erweisen: Wir trekken auf über 3000 Metern, fahren mit dem Fahrrad auf 4900 Meter und verbringen mehrere Nächte in der Höhe. Statt eine der Agenturen zu konsultieren wenden wir uns an Gonzalo Jaimes Rodriguez. Er besitzt eine internationale Lizenz, sein Handwerk hat er in Frankreich gelernt und anschliessend die Bergführer-Schule Boliviens aufgebaut – einer der besten und erfahrendsten Bergsteiger Südamerikas.
    Um die Akklimatisierung abzurunden, verbringen wir noch eine Nacht auf 4800 Metern, am nächsten Tag geht es ins “Campo Alto”, eine Berghütte auf 5100 Meter. Nach einem einfachen Mahl geht es bereits gegen 7 Uhr Abends ins Bett – der nächste Tag wird lang genug. Die Nacht ist unruhig, die Höhe macht sich bemerkbar, aber immerhin legen wir uns mit Vorfreude schlafen: De Abend ist wunderschön, die Sonne scheint, dem Aufstieg scheint nichts im Wege zu stehen.

    Ganz anders ist die Lage am nächsten Morgen. Starke Gewitter, Schneefall und Stürme sind aufgezogen, der Aufbruch, der für halb zwei Uhr nachts geplant war verschiebt sich. Gegen halb drei hat wenigstens das Gewitter aufgehört, der Aufstieg beginnt. Am Seil befestigt geht es bei starkem Wind und geriger Sichtweite durch rund zwanzig Zentimeter Neuschnee – eine Erfahrung irgendwo zwischen Angst und Faszination. Die ersten Höhenmeter gehen leicht von der Hand und als uns Gonzalo nach knapp 90 Minuten erklärt, die ersten 400 Höhenmeter lägen hinter uns, ist der Punkt erreicht, an dem wir feststellen: Die Vorbereitung hat sich ausgezahlt, die Akklimatisierung scheint auszureichen, die Form stimmt, auch die technischen Fähigkeiten sind vorhanden. Allerdings folgt schon bald die Ernüchterung: Auf dieser Höhe beginnt das Gebiet der großen Gletscherspalten, durch die uns unsere Guides navigieren müssen. Und genau das wird bei einer Sichtweite von unter fünf Metern zum Problem. Bis halb Fünf sucht unser Guide gemeinsam mit den Führern anderer Gruppen einen Weg, wir hoffen auf besseres Wetter, alles vergeblich. Wir müssen aufgeben und absteigen. Auch wenn Gonzalos Entscheidung die einzig richtige war, ist der Frust zurück im Campo Alto groß.

    Viel Zeit für Trübsal bleibt uns allerdings nicht, denn bald müssen wir erfahren, dass es wichtigeres gibt als einen Gipfel zu besteigen. Am gleichen Tag versucht nämlich noch ein Kollege, ein höflicher Japaner, den wir im Campo Alto kennengelernt haben, den Gipfel zu besteigen. Dieser Japaner war von der Ebene nach La Paz geflogen und hatte dort nach gerade einmal zwei Nächten den Aufstieg gewagt. Trotz dieser völlig unzureichenden Akklimatisierung hat ihm die Agentur die Expedition verkauft. Sein Guide erfährt erst im Basiscamp von diesem Handicap. Da er allerdings bei der Agentur angestellt ist und keine eigene Lizenz besitzt, befindet er sich nicht in der Position, den Aufstieg, den sein Klient bezahlt hat, abzubrechen. Mit uns bricht deshalb der Japaner zum Gipfel auf, bis 5500 Meter möchte ihn der Guide wenigstens mitnehmen, um dann aus Sicherheitsgründen den Abstieg zu beginnen. Auf dieser Höhe allerdings sieht der Guide aus der Ferne unsere Kopflampen, unser Kollege verleugnet hartnäckig alle Symptome der Höhenkrankheit und der Guide fühlt sich genötigt zu uns aufzuschliessen. Völlig erschöpft kommt der Japaner bei uns an und muss sich im Stehen schon aufstützen. Die wahre Tragödie beginnt allerdings beim Abstieg. Während wir uns bereits im Campo Alto befinden und mit wachsender Ungeduld auf den Nachzügler warten, bricht unser japanischer Kollege draussen zusammen, verliert das Bewusstsein, sein Herz bleibt stehen. Schnell beginnt der Guide mit der Wiederbelebung, schleppt ihn zum Camp, wo sich, zum Glück, der Japaner wieder erholt. Gegen Mittag, am Auto, das ihn nach La Paz bringt, geht es ihm augenscheinlich wieder besser.

    So geschockt wir von dem Vorfall auch sind: Unsere Erfahrung war doch eine andere. Mit Respekt vor dem Berg, aber Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, fahren wir hinab nach La Paz. Nach einer kurzen Bedenkzeit beschliessen wir, uns nicht unterkriegen zu lassen und sind zwei Tage später wieder auf dem Berg. Mittags geht es los, wir marschieren ins Campo Alto, übernachten und erreichen wieder zügig 5500 Meter. Die Wetterbedingungen sind leicht besser, und zum Glück klart es bald auf, der Weg um die Gletscherspalten ist frei. Körperlich aber wird es jetzt erst richtig schwierig, die Höhe macht sich bemerkbar. Obwohl Gonzalo einen hervorragenden Rhythmus anschlägt, purzeln die Höhenmeter nur noch langsam und beschwerlich. Jeder Schritt wird nun schwer, erfordert zwei Atemzüge und eine kleine Pause. Dagegen ankämpfen, auf die Zähne beißen und schneller gehen – unmöglich. “Ertragen” lautet die Devise und Hoffen auf den Gipfel. Aber eine böse Überraschung hält der Berg noch für uns bereit, denn das schwierigste Stück beginnt bei 6000 Meter. Für erfahrene Bergsteiger wohl eher eine Aufwärmübung wird der finale Grat für uns zur Tortur. Steil geht es hier hoch, noch steiler, fast senkrecht an den Seiten bergab. Um 6:20 aber ist der Gipfel erreicht: Wir stehen auf 6088 Metern, mitten im Sonnenaufgang, mit einer atemberaubenden Berglandschaft zu Füßen, und langsam, langsam beruhigt sich der Atem. Allzu lange aber währt der Aufenthalt hier oben nicht, die Wetterbedingungen machen den Abstieg notwendig. Nach über vier Stunden Aufstieg bleiben wir nur zehn Minuten auf dem Gipfel. Aber diese Zeit ist all den Aufwand wert – jeden schweren Schritt und jeden schhmerzhaften Atemzug.

    http://www.echo-online.de/region/darmstadt/Auf-6000-Meter-ist-es-mit-Wollen-nicht-getan;art1231,3702079